Murrhardter Zeitung vom 02.05.2006
Murrhardt (eke) – Die für die Jahreszeit zu kühle Witterung beeinträchtigte heuer etwas das Maibaumfest des Liederkranzes auf dem Marktplatz. Doch zum Glück blieb es trocken, auch schien immer wieder mal die Sonne. So kamen schon während des „Murrhardter Frühlings“, vor allem aber am 1. Mai zahlreiche Besucher. Ein Kraftakt war das Aufstellen des von der Stadt Murrhardt zur Verfügung gestellten Maibaums am Samstagnachmittag: Zuerst wurde das 26 Meter hohe Prachtexemplar aus dem Stadtwald von den Sängern des Männerchores zurecht gesägt. Dann schmückten die Sängerinnen des Frauenchores den Maibaum mit dem von ihnen geflochtenen Kranz und der Girlande mit bunten Bändern. Schließlich wurde der Maibaum mit Hilfe eines Hebekrans auf dem Lastwagen eines Fuhrunternehmers aus Althütte aufgestellt und eingepasst. Anschließend halfen Mitglieder der Freiwilligen Feuerwehr mit der Drehleiter beim Anbringen der Girlanden und Zunftschilder. Wegen der ungemütlichen Kälte musste der „Tanz in den Mai“ am Samstagabend mit Alleinunterhalter Gregor Mütsch abgesagt werden. Doch am Sonntag beim „Murrhardter Frühling“, als Alleinunterhalter Stefan Freiesleben mit Livemusik für gute Stimmung sorgte, und besonders am 1. Mai herrschte Hochbetrieb auf dem Marktplatz: Da waren fast alle Plätze besetzt, und die Liederkranz-Mitglieder hatten alle Hände voll zu tun. Höhepunkt des Festes war das Singen der Chöre auf der Rathaustreppe unter der Leitung von Dirigentin Angela Westhäußer-Kowalski. Den Anfang machte der Kinderchor mit witzigen rhythmischen Songs voll Pep und Pfiff. Dann bot der Gemischte Chor einen bunten Strauß fröhlicher Weisen, Frühlings- und Mailieder dar, und Da Capo ließ einen bunten Mix swingender Melodien erklingen. Am Nachmittag erfreute der Akkordeon-Spielkreis der Musikschule Schwäbischer Wald/Limpurger Land die Gäste mit bekannten Stücken. Er wurde geleitet von Karl-Heinz Munz, der die erkrankte Rita Holub vertrat. Fotos: -eke-